Herzlich Willkommen auf der offiziellen Internetseite von unserem schönen Musikzentrum Altewischer.
Doch woher kommt eigentlich dieser Name Altewischer? Wie kam es dazu, dass ausgerechnet dieses wunderschöne, alte Fachwerkhaus die Heimstätte für die Avenwedder Blasmusik wurde? Wo sind denn eigentlich diese alten Gebäude der Brennerei Altewischer geblieben? Wie kommt es, dass die Gaststätte „Le Stelle“ sich im vordernen Teil des Fachwerkhauses befindet?
Der Name Altewischer hat in Avenwedde eine lange Tradition. Schon im letzten Jahrhundert entstand auf der ehemaligen Hofstelle Eusterfelhaus die Brennerei Altewischer. Hier wurde jahrelang erfolgreich der ortsbekannte Pollhänserschnaps gebrannt.
Das Brennereigelände Altewischer bestand früher im wesentlichen aus drei Bereichen:
1. Dem Brennereigebäude an sich. Heute bekannt als Eigentumswohnungen der „Residenz Altewischer“.



2. Dem ersten Avenwedder Spritzenhäuschen. Heute der Geräteschuppen von der Wohnanlage.



3. Dem ehemaligen Bauernhaus Eusterfellhaus, einem sogenannten westfälischen Vierständerhaus aus dem 13.ten Jahrhundert, dem heutigen Musikzentrum Altewischer.



Unser heutiges Musikzentrum hat somit eine bewegte Geschichte hinter sich, stellt uns tagtäglich vor neue bauliche Herausforderungen und beheimatet natürlich unsere Musikerinnen & Musiker des Jugendmusikkorps Avenwedde – Stadt Gütersloh – e.V. und des Musikverein Avenwedde von 1911.
Es sichert somit den Fortbestand der so wichtigen heimischen Blasmusik hier in Avenwedde.
Das Musikzentrum Altewischer hat neben dem historischen und denkmalpflegerischen Aspekt in vielerlei Hinsicht eine besondere Bedeutung für den Ortsteil Avenwedde.
Unser Kulturgut – das Musikzentrum Altewischer