traditionelles Fronleichnamskonzert

Vermerk: Ein Pressebericht 2002 zum Fronleichnamskonzert. Fritz Wittenbrink, damals 95 Jahre alt, Mitglied im Musikverein seit den 1920-er Jahren, hatte noch konkrete Erinnerungen an Ereignisse aus früheren Jahren.

Wir schreiben das Jahr 2002: 25 Jahre Fronleichnamskonzerte auf dem Hof Altewischer

Ein Jubiläumsjahr ist ein Anlaß, Rückschau zu halten. Fritz Wittenbrink erinnert sich, dass  Ende der 20er Jahre, es könnte 1927 gewesen sein, unter der Leitung von Alfons Venjakob das erste Fronleichnamskonzert des Musikvereins Avenwedde im Garten der Gaststätte „Bettenworth“ stattfand. Damit kann auf eine 75 Jahre alte Tradition zurückgeblickt werden.

Nach einer Unterbrechung durch die Kriegsjahre begann man 1946 wieder mit den Proben. Peter Gries, der Organist der Herz-Jesu-Kirche, dirigierte im gleichen Jahr zu Fronleichnam das erste Konzert im Garten der Gaststätte „Michelswirth“. Dort standen in den 50er Jahren die Gartentische in Nischen aus Hecken. Es bot sich eine angenehme Atmosphäre.

Als Mitte der 60er Jahre weitere Gasträume angebaut und der Saal bis in den Garten hinein erweitert wurde, mußten die Konzerte in den folgenden Jahren ausfallen.

Die Gründung und der Aufbau des Jugendmusikkorps machten ab 1966 große Fortschritte. Die Proben fanden im Saal der Gaststätte Bettenworth statt. Die zunehmende Vereinsarbeit ließ sich jedoch nicht auf Dauer mit dem Saalbetrieb vereinbaren. Aus diesem Grund begann man 1976 das Bauernhaus Altewischer für die musikalische Vereinsarbeit und Ausbildung zu renovieren. Damit wurde gleichzeitig ein Avenwedder Kulturgut vor dem Verfall bewahrt.  

1977 fand auf dem Hof erstmals zu Fronleichnam ein Konzert statt, mit dem das alte Bauernhaus als „Musikzentrum“ eröffnet wurde. Eine alte Gepflogenheit des Musikverein Avenwedde konnte nun mit dem Jugendmusikkorps gemeinsam neu belebt werden. Mit dem Jubiläumskonzert zu Fronleichnam kann auf 25 Jahre erfolgreiche musikalische Vereinsarbeit beider Vereine und eine ansprechende Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche zurückgeblickt werden. Viele hundert Kinder erhielten in dieser Zeit eine musikalische Ausbildung.

Die Einnahmen aus der Bewirtung der Gäste fließen seit dieser Zeit in die Unterhaltungskosten des Gebäudes und sind deshalb auch ein wichtiger Aspekt der Veranstaltung, denn Eigentum in dieser Größenordnung bedeutet auch eine große finanzielle Belastung.

Ein Dankeschön gilt allen Besuchern und Stammgästen, besonders aber denen, die die Arbeit für das Haus und die Musik durch finanzielle Zuwendungen, persönlichen Einsatz, in der „Stiftung Altewischer“ und im Förderverein, oder aber auch durch Kuchenspenden zu Fronleichnam unterstützt haben.

Wir dürfen mit Freude feststellen, dass die Musiktradition hier in besonderem Maße von der Jugend mitgetragen wird. Dazu trägt sicherlich auch das breit angelegte Repertoire bei, von dem sich auch jüngere Zuhörer angesprochen fühlen.

Der Musikverein Avenwedde und das Jugendmusikkorps laden alle Musikfreunde zu Fronleichnam wieder ab 15.00 Uhr auf den Hof Altewischer zu einem Nachmittag mit hausgemachtem Kuchen, Kaffee, erfrischenden Getränken und viel Musik ein, während die Kinder mit interessanten Spielen beschäftigt werden oder sich auf dem Luftkissen austoben dürfen.  

Es bleibt zu hoffen, dass auch in der Zukunft zu Fronleichnam die Sonne scheint, damit gute Konzerte stattfinden und die Besucher sich auf einen schönen Nachmittag freuen können.

Fritz Wittenbrink, 22. Juli 2002

Unser Fazit:

Uns war es sehr wichtig die damaligen Zeilen von Fritz Wittenbrink (verstorben 2003) aus dem Jahre 2002 hier zu zeigen. Seine damaligen Worte bringen im Grunde den hohen Stellenwert unseres jährlichen, traditionellen Fronleichnamsfestes auf den Punkt.