Zeitstrahl

1240 Bau des Hofes Velhaus – dem heutigen Gebäude des Musikzentrum Altewischer

1240 Hof Velhaus – Erste Erwähnung Mensalgut des Osnabrücker Fürstbischoff

1313 Hof Oisterfelhaus – Verkauf über den Rietberger Grafen Otto an das Kloster Marienfeld

1630 Besitzer Jacob Ostervelhauß

1753 Heuerlingshaus unter den Eichen wurde erbaut

1819 Jakob Eusterfellhuß leistet Naturalabgaben an das Kloster Marienfeld

1820 Der noch heute bestehende Torbogen über dem Haupteingang vom Musikzentrum entsteht – datiert 05. Juli1820

1830 Besitzer Jacob Eustervelhus und Catharina Stückerjürgen

1836 bislang ältester, gefundener kartierter Eintrag der Hofstelle: Quelle Preußische Uraufnahme Hof Oestervelhaus

1845 Geburt Johann Otto Altewischer

1853 Hofstelle wird verpfändet durch Vormund Stükerjürgen, durch Kartenspiele Hof und Gut verloren

1866 Versteigerung des Hof Eusterfelhaus an die jüdische Familie Weinberg aus Herford

1880 erste Berichte über eine Destillation in Avenwedde

1884 Johann Otto Altewischer kaufte den Meierhof Eusterfellhaus, „damalige Adresse Avenwedde Nr. 3

1884 „Erster bedeutender Industriebetrieb in Avenwedde“ steht in Chroniken geschrieben

1884 Gründung und Bau der „Kaiser Kornbranntwein Brennerei Altewischer“

1886 Bau der Brennereigebäude in zwei Abschnitten

1910 Gesamtbesitz wird veräußert

1911 Grundbuch: Josef Schulte und Heinrich Ruthmann Geschäftsführer

1917 „Amt Avenwedde“ Das Grundstück für das „Amt Avenwedde“ an der Avenwedder Str. wurde vom Hof Altewischer gekauft

1920 Christian Pähler Geschäftsführer

1923 Besitzer Josef Schulte wird Eigentümer „Otto Altewischer Nachfolger GmbH“

1923 Es entsteht der häufig auftretende Name „Brennerei Schulte-Altewischer“

1951 Kurt Burbach wird Geschäftsführer Brennerei

1957 Abriss des Nebengebäudes der Hofstelle (ehemaliger Standort links neben der Brennerei)

1963 Abriss des Nebengebäudes der Hofstelle (ehemaliger Standort im jetzigen Biergarten der Gaststätte „Le Stelle“)

1973 Sohn Roland Burbach wird Geschäftsführer Brennerei

1976 Renovierung Bauernhaus für das JMA – Anstoß durch Albert Füchtenkord

1977 Fertigstellung jetziges Musikzentrum Altewischer

1977 Brennerei Alteischer bringt „Echter Gütersloher“ auf den Markt

1980 Renovierung des alten Spritzenhauses

1980 Produktion der Brennerei Altewischer wird eingestellt

1992 Umbau der Brennerei Altewischer zur „Wohnresidenz Altewischer“

1992 Gründung Förderverein Jugendmusikkorps Avenwedde e.V.

1995 Kauf des Musikzentrum incl. des Geländes durch Förderverein JMA

2004 Ausbau Dachboden Gaststätte Le Stelle

2008 Renovierung Südgiebel

2009 Einbau Brandmeldezentrale

2010 Renovierung (notdürftig) Ostseite

2012 Bau Neue Küche für Gaststätte „Le Stelle“

2012 Verlegung und Umgestaltung des Biergarten der Gaststätte

2014 Start Renovierung Nordgiebel

2020 Pflasterung Parkbereich hinter Musikzentrum

2021 Anstrich Nordgiebel

2022 Neues Schild der Gaststätte „Le Stelle“ vor Nordseite

2022 / 2023 Bau eines neuen Mini Fachwerkhauses für Getränke usw. neben der Gaststätte „Le Stelle“

2023 Renovierung Westseite

2024 Ausbau der digitalen Infrastruktur (WLAN / Ethernet)

2025 Fertigstellung Renovierung Westseite

2025 ab März … Einbau der neuen Holzfenster in der West- und Ostseite des Gebäudes